Bist du bereit für die neue Campingsaison? Aber ist es dein Wohnwagen oder Wohnmobil auch?
Von der Reinigung der Innenräume und Außenreinigung bis zur Wartung der Elektrik und Gasanlage - wir zeigen dir, wie du dein Freizeitgefährt strahlend sauber und einsatzbereit machst für sorgenfreie und unvergessliche Urlaubserlebnisse.
Die Reinigung des Innenraums
Wie du deinen Camper von Innen fit bekommst, ist ziemlich klar: Der Wintermuff muss raus!
Beginne damit, alle Schränke auszuräumen und gründlich auszuwischen. Nutze spezielle Reinigungsmittel für Polster, um Flecken zu entfernen und sie wieder aufzufrischen. Vergiss nicht, auch die Vorhänge und Teppiche zu reinigen oder gegebenenfalls zu waschen. Überprüfe außerdem die Matratzen auf Verschmutzungen und lüfte sie gut aus. Auch die Böden sollten gefegt und gewischt werden.
Fallen dir feuchte und muffige Stellen auf, empfehlen wir dir, natürlich neben regelmäßigen Lüften, über einen Luftentfeuchter nachzudenken. Luftentfeuchter verhindern Schimmel, Fäulnisbildung und vermeiden zudem schlechte Gerüche.
Checke auch die Fenster und Türen
Die Pflege von Fenstern, Türen und Dichtungen am Wohnwagen ist ein wichtiger Schritt für einen erfolgreichen Frühjahrsputz.
Beginne damit, die Fenster oder Dachhauben gründlich zu reinigen, sowohl von innen als auch von außen, um eine klare Sicht nach draußen zu gewährleisten. Überprüfe dabei auch die Dichtungen auf eventuelle Risse oder Beschädigungen und tausche sie bei Bedarf aus, um Feuchtigkeitseintritt und Zugluft zu vermeiden. Mit extra Gummipflege kannst du die Dichtungen zusätzlich langanhaltend pflegen. Auch die Türen, Scharniere und Schlösser sollten regelmäßig gereinigt und geölt werden, um ein reibungsloses Öffnen und Schließen sicherzustellen. Gerade bei den Außenklappen sollte dies gewährleistet sein.
Eine sorgfältige Pflege dieser Elemente trägt nicht nur zur Optik des Fahrzeugs bei, sondern auch zur Langlebigkeit und Funktionalität deines Wohnmobils.
Sorge für frische Luft im Fahrzeuginneren
Wenn es draußen langsam wärmer wird, ist es Zeit, auch im Reisemobil für frische Luft zu sorgen.
Ein wichtiger Schritt dabei ist die Reinigung der Lüftungssysteme. Beginne damit, die Lüftungsgitter gründlich zu reinigen und von Staub zu befreien. Überprüfe anschließend, ob die Lüftungsklappen richtig funktionieren und tausche diese gegebenenfalls aus. Vergiss nicht, auch die Filter zu überprüfen und bei Bedarf zu reinigen oder auszutauschen. Eine gute Belüftung sorgt nicht nur für ein angenehmes Raumklima, sondern hilft auch dabei, Feuchtigkeit und Schimmelbildung vorzubeugen.
Wenn alles schön sauber ist und gut riecht, kann der Frühling wenigstens schon mal ins Innere deines Campers einkehren und du startest strahlend in die neue Campingsaison!
Pflege der Frischwasseranlage
Vor dem Überwintern hast du hoffentlich das Wasser im Wassersystem, Tank, Boiler oder Therme geleert und befüllst sie jetzt für die erste Fahrt der Saison. Beginne damit, sämtliche Leitungen und Ventile gründlich zu überprüfen, um sicherzustellen, dass keine Undichtigkeiten vorliegen.
Wie es um deine Trinkwasseranlage bestellt ist, kannst du ganz einfach testen:
Lass Wasser einen Moment aus der Leitung laufen und fülle dir ein Glas Wasser ein
- Riecht das Wasser unangenehm?
- Sind Schwebeteilchen vorhanden?
- Sehen dein Frischwassertank und eventuell sichtbare Leitungen dreckig aus?
Hast du eine der drei Fragen mit "ja" beantwortet, solltest du definitiv den Frischwassertank sowie die Leistungen noch einmal reinigen. Denn falls Wasser in den Leitungen steht oder stehengeblieben ist, bildet sich ein schleimiger Besatz an Tank und Schläuchen, der alles andere als gesund ist.
Hier erfährst du nochmal Tipps und Tricks zur Reinigung deines Frischwasser- und Abwassertanks.
Die Außenreinigung deines Wohnwagens oder Wohnmobils
Die Außenreinigung deines Campervans kann je nach Verschmutzungsgrad und deiner Liebe zum Detail etwas länger dauern.
Beachte, dass das Waschen deines Wohnmobils oder Wohnwagens im eigenen Garten oder auf der Straße in lokalen Verordnungen verboten sein kann. Einige Autowaschanlagen sind glücklicherweise auch auf große Freizeitfahrzeuge ausgelegt und stellen direkt verschiedene Putzgeräte zur Verfügung. Gerade Waschbürsten mit Teleskop-Stielen sind Goldwert, um an Verschmutzungen dranzukommen, die sonst außerhalb der Reichweite liegen. Gegen Regenstreifen gibt es extra Reinigungsmittel, die die dunklen Schlieren und Verschmutzungen, die durchs Regenwasser verursacht werden, entfernen. Anschließend kannst du den Lack polieren, um ihm neuen Glanz zu verleihen und ihn vor UV-Strahlung zu schützen.
Kontrolliere ebenso das Dach und den Unterboden auf Beschädigungen oder Undichtigkeiten und repariere sie bei Bedarf sofort.
Kontrolle und Wartung der Elektrik und Gasanlage
Nachdem dein Wohnwagen oder Wohnmobil von Innen und Außen blitzsauber ist, solltest du unbedingt die Elektrik und Gasanlage gründlich überprüfen. Checke alle elektronischen Geräte sowie Steckdosen, Schalter und Lampen auf Funktionstüchtigkeit und tausche defekte Teile aus. Achte darauf, dass keine Kabel beschädigt sind und alle Anschlüsse festsitzen. Bei der Gasanlage ist es wichtig, Leitungen auf Dichtheit zu prüfen und regelmäßig Ventile zu warten. Vergiss nicht, auch die Gasflaschen regelmäßig zu kontrollieren und gegebenenfalls auszutauschen.
Sicherheit geht hier vor! Eine ordnungsgemäß gewartete Elektrik- und Gasanlage sorgt nicht nur für ein angenehmes Camping-Erlebnis, sondern schützt auch vor möglichen Gefahrenquellen. Mit dieser Vorsorge bist du bestens gerüstet für eine entspannte Zeit in deinem Wohnwagen oder Wohnmobil.
Weitere Empfehlungen
- Achte auf geeignete Reinigungsmittel. Zum Beispiel benötigst du für Acrylglasfenster spezielle Acrylglas-Reiniger
- Silikonspray eignet sich hervorragend, um Kunststoffteile, wie Griffe, Schienen oder Fensterdichtungen wieder zu altem bzw. neuem Glanz zu bringen
- Auch die Gewindestangen deiner Rangierhilfe, der Caravan-Stützen oder der Hubstützen funktionieren besser und leichter, wenn sie spätestens vor Saisonbeginn eingefettet werden
- Falls dein Camper ein Faltdach besitzt, solltest du auch deinen Hub-Balg säubern und anschließend mit Imprägnierspray behandeln
- Neben dem Frühjahrsputz bzw. vor jeder größeren Reise empfehlen wir zusätzlich auch die gesamte Bordelektronik zu checken
- Lese hier gerne alle Tipps und Tricks nach, wie du dein Reisemobil ideal einwinterst, um dir das auswintern möglichst einfach zu machen
Fazit: Vorsorge ist besser als Nachsorge
Vom Winterschlaf zum Abenteuermodus - Wie du gesehen hast, ist es nicht schwierig, dein Campingfahrzeug im Frühjahr wieder startklar zu machen. Ein umfangreicher Frühjahrsputz bringt dir nicht nur Sauberkeit im Wohnwagen oder Wohnmobil, sondern auch Sicherheit und Komfort auf deinen Campingausflügen. Und denke dran: Vorsorge ist besser als Nachsorge. Ein sorgfältiges und gründliches Einwintern erspart dir später viel Zeit und Aufwand beim Auswintern. Pflegst du deinen Wohnwagen oder dein Wohnmobil regelmäßig, wirst du umso länger Freude daran haben.
Auf eine tolle Saison!