Maut und Vignetten in Europa 2024: Alles, was du für deine Campervan-Reise wissen musst!

Der Sommer steht an und du planst einen Campingurlaub im Ausland? Dann solltest du dich mit Fragen wie "Wo zahlt man Maut?" oder "Für welche Länder braucht man eine Vignette?" auseinandersetzen. Denn in zahlreichen Ländern fallen Mautgebühren für Autobahnen, Schnellstraßen, Tunnels oder Brücken an, die dein Reisebudget ordentlich mindern können, solltest du diese nicht berücksichtigen! Um dir die Urlaubsplanung zu erleichtern und dein Reisebudget zu entlasten haben wir in diesem Artikel eine Übersicht der Mautgebühren für Wohnmobile und Bezahlmethoden der wichtigsten europäischen Reiseländer zusammengestellt.

Welche Arten von Mautsystemen gibt es?

Mautstationen kennt mit Sicherheit jeder von uns. Hier zahlst du Vorort mit Kreditkarte oder Bargeld für die Strecke, die du befahren möchtest. Achte darauf dich an der Mautstation richtig einzuordnen.

Einige Länder nutzen die Vignette für die du eine pauschale Gebühr für die Nutzung des Straßennetzes über einen bestimmten Zeitraum zahlen musst. Die Vignette wird innen an der Windschutzscheibe angebracht und kann online sowie an Grenzübergängen oder Tankstellen gekauft werden.

Für eine elektronische Mautsysteme bezeichnen elektronische Geräte, die im Fahrzeug installiert sind und die Mautgebühren automatisch erfassen und abrechnen.

Einige Länder verwenden eine Kombination aus Vignetten, Mautstationen und elektronischen Mautsystemen.

Elektronische Mautsysteme

Für die Vereinfachung der Mautabwicklung kommen in vielen Ländern mittlerweile sogenannte Maut-Boxen zum Einsatz, die auch länderübergreifend funktionieren.

Dabei handelt es sich um ein kleines Gerät in der Größe einer Streichholzschachtel, das in den meisten Fällen im Inneren des Fahrzeugs an der Windschutzscheibe angebracht wird. Mit der Mautbox musst du an keiner Mautstation in teilnehmenden Ländern mehr anhalten, sondern kannst einfach und exklusiv reservierte Spuren (mit dem T-Symbol markiert) nutzen. Beim Durchfahren wird die entsprechende Gebühr automatisch entrichtet. Die Mautbox solltest du im Vorfeld deiner Reise bestellen, denn nach Kauf gibt es in der Regel eine 18-tägige Sperrfrist.

Die Maut Boxen werden in den Ländern verschieden bezeichnet: In Italien wird die Box Telepass genannt. In Frankreich und Spanien existiert die Liber-t für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen und bis 3 Meter Höhe. In Frankreich kommt außerdem TIS-PL für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen oder über 3 Meter Höhe und in Spanien nennt sich diese Abgabe VIA-T. In Portugal heißt die Box ViaVerde und in Norwegen AutoPass. In Österreich gibt es die Go-Box für Fahrzeugen über 3,5 Tonnen.

Welche Länder erheben Mautgebühren für Wohnmobile?

Um es für dich einfach und übersichtlich zu machen, findest du hier eine Auswahl an Ländern für die Mautgebühren oder Vignetten für die Nutzung von Autobahnen und Schnellstraßen bezahlt werden müssen: 

Frankreich

Maut: Elektronische und manuelle Maut auf Autobahnen

Mautsystem: Bezahlt an Mautstationen oder mit dem Liber-t-System

Italien

Maut: Elektronische und manuelle Maut auf Autobahnen

Mautsystem: Bezahlt an Mautstationen oder mit dem Telepass-System

Spanien

Maut: Elektronische und manuelle Maut auf Autobahnen

Mautsystem: Bezahlt an Mautstationen oder mit dem VIA-T-System

Portugal

Maut: Elektronische und manuelle Maut auf Autobahnen

Mautsystem: Via Verde (elektronisch) und manuelle Mautstationen

Griechenland

Maut: Elektronische und manuelle Maut auf Autobahnen

Mautsystem: Bezahlt an Mautstationen oder über Transponder

Kroatien

Maut: Elektronische und manuelle Maut auf Autobahnen

Mautsystem: Bezahlt an Mautstationen oder mit dem ENC-System

 

Länder mit Vignetten

Österreich

Vignette: Erforderlich für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen

Kosten (2024): 10-Tages-Vignette (11,50 EUR), 2-Monats-Vignette (28,90 EUR), Jahresvignette (96,40 EUR)

Achtung: Zusätzliche Maut für bestimmte Strecken wie Tunnels und Alpenpässe (z.B. Brenner Autobahn)

Schweiz

Vignette: Erforderlich für alle Fahrzeuge

Kosten (2024): Jahresvignette 40 CHF (ca. 44 EUR)

Achtung: Zusätzliche Maut für bestimmte Strecken wie z.B. der Großer St. Bernhard Straßentunnel

Tschechien

Vignette: Elektronische Vignette erforderlich für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen

Kosten (2024): 10-Tages-Vignette (270 CZK, ca. 11 EUR), Monatsvignette (430 CZK, ca. 17 EUR), Jahresvignette (2300 CZK, ca. 93 EUR)

Slowenien

Vignette: Elektronische Vignette erforderlich für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen

Kosten (2024):
Klasse 2A: Wochenvignette (16 EUR), Monatsvignette (32 EUR), Jahresvignette (117,50 EUR)
Klasse 2B: Wochenvignette (32 EUR), Monatsvignette (64 EUR), Jahresvignette (235 EUR)

Ungarn

Vignette: Elektronische Vignette für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen

Kosten (2024): 10-Tages-Vignette (ca. 16 EUR), Monatsvignette (ca. 27 EUR), Jahresvignette (ca. 148 EUR)

Slowakei

Vignette: Elektronische Vignette erforderlich für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen

Kosten (2024): 10-Tages-Vignette (12 EUR), Monatsvignette (17 EUR), Jahresvignette (60 EUR)

Rumänien

Vignette: Elektronische Vignette erforderlich für alle Fahrzeuge

Kosten (2024): 7-Tages-Vignette (6 EUR), 30-Tages-Vignette (16 EUR), 90-Tages-Vignette (36 EUR), Jahresvignette (96 EUR)

Bulgarien

Vignette: Erforderlich für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen

Kosten (2024): 7-Tages-Vignette (ca. 7 EUR), 30-Tages-Vignette (ca. 14 EUR), 90-Tages-Vignette (ca. 25 EUR), Jahresvignette (ca. 45 EUR)

Weitere Länder mit speziellen Regelungen

Niederlande: Keine generelle Maut, aber Gebühren für bestimmte Tunnel und Brücken

Dänemark: Keine generelle Maut, aber Gebühren für bestimmte Brücken (z.B. Öresundbrücke)

Schweden: Keine generelle Maut, aber Gebühren für bestimmte Brücken (z.B. Öresundbrücke) und City-Maut für die Städte Göteborg und Stockholm

Zusammenfassung

Die Art der Mautgebühren und die Kosten variieren erheblich zwischen den europäischen Ländern. Es ist wichtig, sich vor der Reise über die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Landes zu informieren und die entsprechenden Vignetten oder Mautgeräte zu erwerben, um Strafen zu vermeiden. Vignetten sind in der Regel an Tankstellen, Grenzübergängen und online erhältlich, während Mautboxen über spezielle Anbieter bezogen werden können. Möchtest du manuell an den Mautstationen bezahlen, denke daran ausreichend Bargeld in der benötigten Währung bei dir zu führen oder deine Kreditkarte griffbereit zu haben.

Bitte beachte auch, dass die genauen Kosten und Regelungen je nach Fahrzeugkategorie, Emissionsklasse und spezifischen Land abweichen können und, dass zum Beispiel in Österreich und Schweiz neben der Vignette zusätzlich Mautgebühren anfallen können. 

Damit deine Campingfreude also nicht getrübt wird raten wir dir vor der Reise die aktuellen Informationen auf den offiziellen Webseiten der Länder oder bei Automobilclubs zu prüfen.

Wir wünschen dir eine gute Fahrt!

*Hinweis: Die hier genannten Preise beziehen sich auf aktuelle Preis aus Mai 2024 und auf Wohnmobile bis 3,5t.

MautVignette